Herr Günterberg und die Schülergruppe der Q1 aus dem AKO senden herzliche Grüße aus dem litauischen Kaunas. Seit dem 12. März und noch bis kommenden Samstag findet wieder das Jesuit European Education Program JEEP statt. Sieben Komitees aus sieben Ländern und von sieben Jesuiten-Schulen simulieren europäisches Parlament. Zu aktuellen EU-Themen wie...
Weiterlesen ...Samuel (8c) bringt beim Konzert unseres Orchesters im Festsaal des Museums Alexander Koenig die neuen Kesselpauken zum Klingen, die das Aloisiuskolleg dank einer großzügigen Spende des Fördervereins erwerben konnte. 20 Musiker unseres Orchesters präsentierten dort unter der Leitung von Robert Wittbrodt die musikalische Weltreise Rockos Reisen von und mit dem Bonner Gitarristen Peter Korbel. Für alle, die wissen wollen, was der Gitarre spielende...
Weiterlesen ...Herzliche Glück- und Segenswünsche, liebe Caspar, Hubertus, Charlotte, Lisa, Louise, Casimiro, Nicolaus, Alain-Joseph, Darius, Leonie, Sophie, Friedrich, Vincenz, Paul, Rudolph, Benedikt und Beatrice zur Firmung! Seid besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist
In einer stimmungsvollen Feier hat Weihbischof Ansgar Puff (Abi 1974 am Aloisiuskolleg) am heutigen Sonntag Nachmittag 17 Teilnehmerinnen...
Weiterlesen ...Er darf sich über seinen Erfolg beim „Heureka“ -Wettbewerb freuen: Dawid Okwieka, 6c. Der pfiffige Nachwuchsforscher hat landesweit den zweiten Platz belegt. Er konnte damit im dem Multiple-Choice-Wettbewerb rund um das Thema „Mensch und Natur“ sehr viele Fragen richtig beantworten. Daran teilgenommen hatten alle sechsten Klassen. Schulleiter Dr. Sieburg gratulierte dem Schüler zu dieser Leistung.
Für die Schulgemeinde am AKO ist ein Traum wahr geworden: Nach zweijähriger Vorbereitungszeit öffnete das Selbstlernzentrum am 1. Februar seine Türen und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in neuer Weise ein selbstgestaltetes Lernen. „Wie viele Kilometer muss man laufen, damit 17 000...
Weiterlesen ...Der Physik-LK der Q1 besuchte am Dienstag, 26. Januar zusammen mit P. Modemann das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Berkum, das durch seine Kuppel (Radom) weithin bekannt ist. Die Institutsmitarbeiter unter der Leitung von ...
Weiterlesen ...Pünktlich zum Start des neuen Halbjahrs eröffnet das Aloisiuskolleg am 1. Februar 2016 nach zweijähriger Vorbereitungszeit das neue Selbstlernzentrum (SLZ) für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Ab 10 Uhr können sich Besucher an diesem Tag einen Überblick über die Räume, die technische Ausstattung sowie einen Eindruck von den Lern- und Arbeitsmöglichkeiten verschaffen. Eine kleine Lernsimulation stellt spielerisch die Eckpfeiler des Konzepts für diesen neuen schulischen Lernort vor, der in der Fachsprache gerne als Raum des „Selbstregulierten Lernens“ bezeichnet wird. Kurze Musik- und Theaterbeiträge von Schülerinnen und Schülern ergänzen bei der Eröffnung das Programm. „Wir wollen möglichst viel von der motivationsfördernden Ausstrahlung dieser neuen Lernumgebung herüberbringen“, sagt Schulleiter Dr. Manfred Sieburg.
Sechs Jahre nach der Veröffentlichung der Vorwürfe sexuellen Missbrauchs am Aloisiuskolleg hat die Kollegsgemeinschaft eine Erklärung verabschiedet, die den Stand der Aufklärung und der Aufarbeitung beschreibt. Die Erklärung ist einem intensiven Austausch in der „Dialog-Runde“ entwachsen und anschließend in allen Bereichen des Kollegs diskutiert worden. Verabschiedet wurde die Erklärung im November 2015 in der Kollegskonferenz, dem höchsten Gremium des Aloisiuskollegs. Die „Dialog-Runde“ ist im Sommer 2014 entstanden und setzt sich zuammen aus mehreren Mitgliedern des „Eckigen Tisches Bonn“ (Sprecher ist Herr Heiko Schnitzler), der Bonner Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt und der Kollegsgemeinschaft (Kollegsleitung, Lehrer, Erzieher, Schüler, Eltern).
Zum Inhalt der Erklärung sagt der Rektor des Kollegs, Pater Siebner SJ...
Weiterlesen ...Im Laufe des Jahres 2015 wurde in einer„Dialog-Runde“ eine „AKO-Erklärung“ erstellt und im November offiziell von der Kollegskonferenz nach intensiver Diskussion verabschiedet wurde. Mit der Veröffentlichung wurde dann noch gewartet, bis auch die Elternpflegschaft im Januar 2016 ausführlich über die Erklärung gesprochen hat.
„Die Missbrauchsfälle sind Teil der Kollegsgeschichte und dürfen nicht in Vergessenheit geraten.“ So steht es in der Erklärung und das heißt konkret, dass wir über alle Kollegsgenerationen hinweg und in allen Bereichen des AKO im Gesprächen bleiben wollen und sollen. Die Dialog-Runde setzt ihre Arbeit fort. Erst kürzlich haben wir die Erklärung allen Altschülern und vielen ehemaligen Scoutern geschickt und um Reflexion und Reaktionen gebeten.
Sie haben ein schlaues Köpfchen und sind ein gutes Team: Parya Ghafouri, Ruben Kaiser, Bastian Schneider und Marius Wagner aus der EPh. Bei dem Wettbewerb „macht mathe: Alympiade“ haben sie sich gegen etwa 200 Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen durchgesetzt und gehören nun zu den acht Besten. Herzlichen Glückwunsch!
Die Schülerin und die Schüler hatten die Herausforderung gerne angenommen: „Wir saßen von acht Uhr morgens bis 15...
Weiterlesen ...