Aloisiuskolleg
Gymnasium der Jesuiten für Mädchen und Jungen
Organisation - Anstoß für ein lebendiges Kolleg

Organisation

Ein Kolleg in Trägerschaft des Jesuitenordens ist Schule und mehr. Strukturen und Gremien.

Unterhaltsträger des Kollegs ist der Jesuitenorden. Die Schule erhält finanzielle Unterstützung vom Land NRW und dem Erzbistum Köln. Doch das deckt nur einen Teil der Kosten ab, weil das AKO mehr als nur 'Grundversorgung Schule' sein will. Da wir kein Schulgeld nehmen, sind Spenden für das AKO besonders wichtig. So ist mehr möglich als guter Unterricht. Die Vielfalt des Kollegs wird in der Kollegsordnung beschrieben, damit die verschiedenen Gruppen der Kollegsgemeinschaft mitwirken können.

Die Jesuiten — Träger des Kollegs

Der Träger des Aloisiuskollegs ist die „Gesellschaft Jesu“ (der Orden der Jesuiten).

Das Aloisiuskolleg wird unter dem Dach einer gemeinnützigen GmbH betrieben; Gesellschafter sind die Deutsche Provinz der Jesuiten  K. d. ö. R. und der Norddeutsche Provinz SJ e. V. Die Gesellschafter, vertreten durch Pater Provinzial, bestellen als Kollegsleiter die Geschäftsführer; seit Herbst 2017 ist Pater Martin Löwenstein SJ („Pater Rektor“) Strategischer Geschäftsführer; zum 1.8.2020 übernimmt NN die Aufgabe des Operativen Geschäftsführers (Personal-, Finanz-, und Immobilienverwaltung). Die Gesellschafter bestellen zudem auch den Schulleiter, seit Februar 2019 Herrn OStD i. E. Walter Odekerken.

Die „Aloisiuskolleg gGmbH“ betreibt in Bonn – Bad Godesberg ein vom Land Nordrhein-Westfalen anerkanntes privates Gymnasium, eine staatlich genehmigte Ersatzschule. Hier werden etwa 750 Schülerinnen und Schüler nach den Bestimmungen dieses Landes zur allgemeinen Hochschulreife geführt. Dazu kommt ein umfangreiches pädagogisches und Freizeit-Angebot.

Der Jesuitenorden steht zudem hinter dem Zentrum für Ignatianische Pädagogik, das für die Qualitätsentwicklung des Aloisiuskollegs besonders wichtig ist.

Das „Gemeinnützige Rheinische BildungszentrumGRB ist Mieterin eines Hauses in unmittelbarer Nähe des Kollegs und bietet dort für Schülerinnen und Schüler aus aller Welt das „Internationale Internat Bonn“ an; ein großer Teil von ihnen besucht die Schule des Aloisiuskollegs.

Finanzierung

Im Rahmen des Ersatzschulfinanzgesetzes werden dem Schulträger 94 % der haushaltsrechtlich anerkannten Schulkosten vom Land Nordrhein-Westfalen refinanziert. Die verbleibenden 6 % Eigenleistung wurden bisher hauptsächlich durch Zuschüsse des Erzbistums Köln aufgebracht. Es wird kein Schulgeld erhoben.

Das AKO will eine Schule sein, an der mehr möglich ist, als nur das Minimum. Dadurch sind viele Aufwendungen nicht durch die Refinanzierung gedeckt: Wir geben den Kindern und Jugendlichen in den Gebäuden und auf dem Gelände mehr Platz, als staatlich definiert, wir bieten eine hochwertige Mensa mit täglich frischem Essen, es gibt so manches Angebot über den Unterricht hinaus (z. B. die Bibliothek oder die Sternwarte) sowie zusätzliche pädagogische und seelsorgliche Angebote. Aber auch der normale Gebäudeunterhalt wird durch die öffentlichen Zuschüsse nur teilweise finanziert.

Daher bitten wir alle Eltern, nach Möglichkeit durch einen monatlichen „Sicherungsbeitrag“ von € 100 als Spende an die Stiftung Aloisiuskolleg die Qualität des AKO mit abzusichern. Zudem engagieren sich viele Eltern im Förderverein. Besonders bemerkenswert ist bei all dem auch das — nicht nur finanzielle — Engagement vieler Altschülerinnen und Altschüler.

Kollegsordnung

Die Kollegsordnung beschreibt das Zueinander aller Bereiche (Schule, Pädagogische Angebote, Jesuiten, außerschulische Jugendarbeit …). Sie regelt die Arbeit verschiedener Gremien am Aloisiuskolleg und die Verantwortungsbereiche der Amtsträger des Kollegs. Die Ordnung ist ein wichtiges Instrument für das Zusammenwirken von Leitung, pädagogischen und nicht-pädagogischen Mitarbeitern, Jesuiten, Eltern, Schülern und Altschülern.

  • Im Zentrum der Kollegsordnung steht die Kollegskonferenz, eine mehrfach pro Jahr tagende Versammlung der Vertreter aller Bereiche, die alle grundsätzlichen Fragen berät, die das Kolleg als Ganzes betreffen.
  • Der Kollegsrat ist für das operative Geschäft und die strategische Ausrichtung zuständig und tagt i. d. R. wöchentlich unter Leitung des Rektors. Neben dem Rektor gehören ihm der Schulleiter, sein Stellvertreter, sowie der Geschäftsführer des Kollegs an.

Weitere zentrale (Selbstbestimmungs-) Organe des Kollegs

Wichtige Einrichtungen bzw. Strukturen des Kollegs