Die Vorderseite des neuen AKO-Heftes 2024 liefert sinnbildlich ein großes Thema des vergangenen Jahres: Die Verabschiedung der Jesuiten vom AKO. Pater Löwenstein und Pater Kascholke sind dankbar durch die Vordertür der Schule hinausgegangen und widmen sich neuen Aufgaben innerhalb des Jesuitenordens. Mit dem Weggang der Jesuiten sind die letzten Schritte des Transformationsprozesses des AKOs hin zu einer Ignatianischen Netzwerkschule vollzogen – über die Details haben wir Sie bereits unterrichtet. Nun schauen wir dankbar, aber auch ein wenig müde auf die Anstrengungen der letzten Jahre. Vor allem danken wir Ihnen, liebe Eltern, für zahlreiche konstruktive Hinweise und das grundlegende Vertrauen, das Sie uns in dieser Zeit entgegengebracht haben.
Der Blick über den Tellerrand des AKO hinaus konfrontiert uns mit gewichtigen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dass wir in der Bundesrepublik am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag wählen werden, ist ja nur ein augenfälliges Beispiel für Veränderungen, die uns alle umtreiben. Dazu kommen die weltpolitischen Krisen unserer Zeit: der nunmehr über 1000 Tage andauernde Krieg in und um die Ukraine, der Konflikt im Gaza-Streifen, die völlig ungeklärte Lage in Syrien nach dem Sturz Assads und nicht zuletzt die gerade auch für die jüngere Generation virulente und bedrängende Klima-Krise. Viele Beispiele ließen sich hinzufügen. Polykrise ist ein Zeitzeichen.
Wir könnten versucht sein, „den Kopf in den Sand zu stecken“, uns einer lebensfeindlichen Ohnmacht zu ergeben oder uns in einen bissigen Zynismus zu flüchten. Doch zukunftsweisende Antworten wären diese Optionen nicht. Vielmehr können wir im Blick auf den Advent, das nahende Weihnachtsfest, aber auch das gesamte kommende Jahr 2025 mit dem Theologen Peter Hundertmark hoffen:
Wir feiern: Gott hat eine Zukunft für uns
Wir feiern: Gott legt die Zukunft in unsere Hände
Wir feiern: Gott kommt uns aus der Zukunft entgegen
Wir feiern: Gott ist unsere Zukunft
Wir feiern: Gott ist immer Advent
Aus: Licht in allen Dingen finden. Adventskalender mit ignatianischen Impulsen (2024)
Der Glaube eröffnet eine Dimension, die uns auch in diesen Tagen hilft, mit Vertrauen, Kraft und Hoffnung Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Gott schenkt Zukunft – der Mensch darf feiern. Nehmen wir dieses Geschenk in den nächsten Tagen des Advents und der Weihnachtszeit mit offenen Herzen und wachem Verstand an.
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Eltern,
hier noch ein paar Informationen für die letzten Tage vor den Ferien und ein Ausblick:
- Donnerstag, 19. Dezember 2024 um 18.00h Konzert des Chores in der Theaterwerkstatt unterhalb der Sporthalle
- Freitag, 20. Dezember 2024 endet der Unterricht nach der 5. Stunde (kein Externat I keine Mensa I keine AGs)
- Beginn des Sozialpraktikums der Einführungsphase (EPH) am 8. Januar 2025
Kollege Zeynel Öngören lädt ein:
Das neue Jahr beginnt mit ganz großen Gefühlen!
Die Oberstufe hat rund um das Regie-Team Mühlhaus/Öngören den tragischen und berührenden Stoff des klassischen Stückes „Kabale & Liebe“ von F.Schiller umgeschrieben und in die Moderne geholt und ist stolz, das Stück Ende Januar aufzuführen.
Freuen Sie sich auf viel Leidenschaft und einer großen Spielfreude der Jugendlichen, gespickt mit einem modernen Szenenbild und einem zeitgemäßen Soundtrack!
Aufführungen sind:
Premiere – Freitag, 31. Januar 2025 um 18:30h
2. Aufführung – Samstag, 01. Februar 2025 um 18:30h
Dernière – Sonntag, 02. Februar um 17:30h
Eine gesegnete Weihnacht 2024 und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen
M. Molzberger und W. Odekerken