Aloisiuskolleg
Gymnasium der Jesuiten für Mädchen und Jungen

„To be or not to be – that is the question!“- Leistungskurs auf den Spuren von Shakespeare

Am 28.11.2024 durfte der Leistungskurs Englisch der Q2 an einem Shakespeare Workshop teilnehmen. Die Leitung übernahm hierbei der Schauspieler Julius DˋSilva, der aus einem Repertoire von zahlreichen Erfahrungen in Film, Schauspiel und Musical schöpft, darunter seine Mitgliedschaft bei der Royal Shakespeare Academy und als „The Crowne“- Darsteller.
Auf eine charmante und humorvolle Art ließ er uns an den Werken des Schriftstellers teilhaben. Die zu Beginn ein wenig verkrampfte Haltung von Seiten der Schüler wurde schnell mithilfe eines Warm-Ups beseitigt. Durch verschiedene Rhythmus-Übungen und viel Bewegung im Raum ließ die Anspannung nach und Herr DˋSilva half uns, unsere Hemmungen loszulassen, damit wir uns ganz auf das Schauspiel konzentrieren konnten. In der ungezwungenen, offenen Atmosphäre fiel es leicht, der Kreativität freien Lauf zu lassen und sich in „Romeo und Julia“ hineinzuversetzen. Die tragische Liebesgeschichte nahm Gestalt in Form unserer Mitschülerinnen und -schüler an und schien beinahe greifbar. Bald wurde „Macbeth“ rezitiert, wir sahen den tragischen Helden vor unseren Augen und fühlten uns in die Zeit zurückversetzt. Julius DˋSilva ließ uns erkennen, dass Shakespeare keinesfalls nur Stoff für Intellektuelle ist, sondern eine Bereicherung für jeden. Die damaligen Themen verlieren nicht an Aktualität:
Große Liebe, brennender Schmerz, Liebeskummer, brutale Kriege, Familienfehde… Problematiken, die auch nach 400 Jahren noch von Relevanz für die Menschheit sind und unsere Herzen bewegen.
Auch die stereotypischen Rollenbilder, die eigentlich Shakespeares Zeit prägten, erfahren in seinen Stücken eine revolutionäre Wandlung, beispielweise mit Lady Macbeth, einer kühlen, intelligenten und entschlossenen Frau, die versucht, mit allen Mitteln ihre gesellschaftliche Stellung zu verbessern.
Natürlich hatte es für uns als Englisch-LK auch einen großen Erfahrungswert mit „Early Modern English“ in Kontakt zu kommen, in dem die Stücke geschrieben sind. Allerdings war die altertümliche Sprache kein Hindernis, denn Herrn DˋSilva gelang es auch hier, die Aspekte anschaulich an uns heranzutragen. Macbeths Monolog wurde von uns mit wechselnder Intonation rezitiert, um dem Text die gewünschte Tiefe zu verleihen. Diese verschiedenen kleinen Spiele waren eine wunderbare und abwechslungsreiche Möglichkeit, uneingeschränkt und auf einer praktischen Ebene Schauspiel zu erleben.
Besonders prägnant an dem gesamten Workshop war die faszinierende und ansteckende Leidenschaft von Julius DˋSilva, die unser Bewusstsein und den Blick für die unglaubliche Arbeit von William Shakespeare schärften.

Ich persönlich empfinde die Teilnahme an diesem Workshop als Bereicherung und bin sehr dankbar. Ich kann nur hoffen, dass auch für zukünftige Jahrgänge die Chance besteht, auf diese Weise auf den Spuren Shakespeares zu wandeln.


Henriette Trübestein, Q2 Englisch-LK Frau Zöller, CFG (Kooperationsschule des Ako)

A Sonnet of Gratitude to Julius D’Silva
When shades of gender cast their veils of guise, 
identity formation doth arise,
´Twas thou, dear Julius, by whose guiding hand
doth Shakespeare’s truth unravel unknown land.
In prose and verse, the Bard’s voice did resound,
Unfolding depths where shifting forms are found.
In roles reframed with playful intertwine,
Didst thou reveal mere passion so divine.
Our hearts and minds, thou deftly didst engage,
Each line transformed Elizabethan age
For now renewed – we owe thee vastest praise,
A workshop crowned with expert wit and blaze.
Hail thee, who with thy gently teaching art,
Unlocks restraint of every player’s heart!

Nicht zuletzt gilt unser Dank als Englisch-Fachschaft unserem Förderverein, der die Kosten der drei Workshops für unsere Schülerinnen und Schüler trägt und somit einen wertvollen Beitrag zu außerordentlichen Projekten außerhalb des Unterrichts leistet.

Rabea Zöller
 — Fachschaftsvorsitzende Englisch -